Ratingmodellentwicklung und -validierung

    Normaler Preis €0,00 €142,80     inkl. MwSt. Angebot

    • Kurs sofort abrufbar
    • Flexibel von Smartphone, Tablet oder PC erreichbar
    • 60 Tage Laufzeit

    Was werden Sie Lernen?

    • Im E-Kurs lernen Sie methodische und regulatorische Grundlagen der Entwicklung und Validierung bankinterner Ratingmodelle kennen.
    • Sie erfahren, welche regulatorischen Anforderungen an die Modellierung und Validierung gestellt werden.
    • Sie eignen sich Wissen zu wichtigen Elementen, Methoden, Verfahrenstechniken und Best-Practices der Modellentwicklung an.

    Kursinformationen

    • Deutsch
    • 222 Minuten Kursdauer
    • 2 Videos
    • 2 Lernmaterialien
    • Referent/in: Dr. Stiene Riemer
    • Neben den Lernfilmen erhalten Sie das jeweilige Handout und wenn vorhanden die zugehörige Musterklausur inkl. Lösungen.

    KURSBESCHREIBUNG

    Im E-Kurs „Ratingmodellentwicklung und -validierung“ lernen Sie zunächst methodische und regulatorische Grundlagen der Entwicklung und Validierung bankinterner Ratingmodelle kennen. Sie erfahren etwas über die Aufgaben und Zielsetzungen bankinterner Ratingmodelle sowie über die regulatorischen Anforderungen an die Modellierung und Validierung. Ein weiterer Baustein des E-Kurses sind wichtige Elemente, Methoden, Verfahrenstechniken und Best-Practices der Modellentwicklung. Ferner lernen Sie etwas zu Entwicklung eines konzeptionellen Modell-Designs sowie zu Verfahren zur Stichprobenbildung. Der Referent erläutert darüber hinaus, wie die Erzeugung von Kennzahlen und Behandlung von fehlenden Werten und Ausreißern funktioniert. Sie eignen sich Wissen zu den klassischen Gütemaßen an, die zur Beurteilung von Kennzahlen dienen, wie zum Beispiel p-Wert, ROC Kurve sowie AUC/Gini-Koeffizient. Im E-Kurs lernen Sie zudem wichtige Validierungsverfahren und -methoden statistischmathematischer Ratingmodelle sowie die Leistungsfähigkeitsbeurteilung eines Ratingmodells kennen. Abschließend erfahren Sie, welche Verfahren zur Beurteilung der Trennschärfe und zur Überprüfung der Modellkalibrierung auf Portfolio- und Ratingklassenebene es gibt.

    LERNINHALTE

    ■ Methodische und regulatorische Grundlagen der Entwicklung und Validierung bankinterner Ratingmodelle

    ■ Aufgaben und Zielsetzungen bankinterner Ratingmodelle

    ■ Regulatorische Anforderungen an die Modellierung und Validierung

    ■ Wichtige Elemente, Methoden, Verfahrenstechniken und Best-Practices der Modellentwicklung

    ■ Entwicklung eines konzeptionellen Modell-Designs

    ■ Verfahren zur Stichprobenbildung

    ■ Erzeugung von Kennzahlen und Behandlung von fehlenden Werten und Ausreißern

    ■ Univariate und multivariate Analyse von Modellkennzahlen

    ■ Klassische Gütemaße zur Kennzahlbeurteilung (p-Wert, ROC Kurve, AUC/Gini-Koeffizient)

    ■ Wichtige Validierungsverfahren und -methoden statistischmathematischer Ratingmodelle

    ■ Leistungsfähigkeitsbeurteilung eines Ratingmodells

    ■ Verfahren zur Beurteilung der Trennschärfe und zur Überprüfung der Modellkalibrierung auf Portfolio- und Ratingklassenebene

    ■ Gütemaße und Validierungstechniken für Portfolien (Rangkorrelationskoeffizient, Hit Rates)

    WAS REFERENTEN ÜBER UNSERE KURSE SAGEN

    Es gibt viele Wege, sich ein Urteil über ein Unternehmen zu bilden. Keiner führt an der Rechnungslegung vorbei.


    Prof. Dr. Harald Kessler, CVA

    Faktormodelle für Wertpapier-Returns und Bewertungsmodelle sind eminent wichtige Basisbausteine für das Verständnis der Modernen Finanzierungstheorie und ihre Anwendungen in der Kapitalanlagepraxis.


    Dr. Hans-Jörg Frantzmann

    Die im Rahmen meines Unterrichts vermittelten Konzepte und Methoden gehören zum berufspraktischen Standard der Branche und ermöglichen es den Teilnehmern, Probleme der beruflichen Praxis theoriegeleitet zu strukturieren, einer Analyse zu unterziehen sowie im Idealfall zu lösen, zumindest jedoch methodisch fundiert einer Lösung näher zu bringen.


    Prof. Dr. Karl Ludwig Keiber

    Weitere Kurse von diesem Dozenten